
Blasenprobleme

Multiple Sklerose
Multiple Sklerose kann zu Schäden am Nervensystem führen, wodurch die Signalübertragung und eine Vielzahl an Körperfunktionen beeinträchtigt werden können. Die Funktion von Blase und Darm ist besonders anfällig für derartige Störungen.

Die Blase ist ein kompliziertes System
Wenn sich die Blase mit Urin füllt, werden Nervensignale an das Gehirn gesendet, welche den Harndrang auslösen. Der große Muskel in der Blase zieht sich zusammen und der äußere Blasenschließmuskel und die Beckenbodenmuskulatur entspannen sich, sodass Wasserlassen möglich ist. Wenn diese Signale koordiniert ablaufen, funktioniert das System und der Körper kann auf normale Weise Wasser lassen.
Wenn durch die MS die Myelinscheide beeinträchtigt ist, welche die Nerven schützt, werden die Signale gestört. Dies führt dann zu einer Blasenfunktionsstörung.

Die überaktive Blase
Bei mehr als der Hälfte aller Menschen mit MS kommt es zu einer Form der Überaktivität oder einer gestörten Fähigkeit der Blase, Urin zu halten. Dies führt zu dem Gefühl, plötzlich Urinieren zu müssen, der sogenannten Dranginkontinenz. Dies bedeutet, dass man häufiger als normal zur Toilette gehen muss.

Die unteraktive Blase
Und schließlich kann die glatte Muskulatur der Blase ‘unteraktiv’ sein. Wenn diese Muskulatur nicht wie gewünscht funktioniert, und den Urin aus der Blase presst, kann es vorkommen, dass auch nach dem Toilettengang Urin in der Blase verbleibt. Dies wird als Restharn bezeichnet. Vielleicht empfinden Sie häufigeren Harndrang und stellen auf der Toilette einen schwachen Urinfluss fest. Unteraktivität kommt bei 20 % der Menschen mit MS vor.

So erkennen Sie Anzeichen von Blasenfunktionsstörungen bei sich selbst
Ob Blasenprobleme vorliegen oder nicht, ist oft nicht so leicht zu erkennen. Manchmal halten Menschen z. B. eine Überaktivität der Blase für normal oder sind sich nicht bewusst, wie oft sie zur Toilette müssen. Sie eignen sich Verhaltensweisen an, um mit ihren Problemen umzugehen. Wenn eine der folgenden Aussagen auf Sie zutrifft, kann es sein, dass Sie es in Ihrem Alltag mit MS auch mit Blasenproblemen zu tun haben:
- Mein Alltag wird durch häufiges Wasserlassen beeinträchtigt.
- Ich muss nachts mehrfach aufstehen, um Wasser zu lassen.
- Ich bemerke beim Wasserlassen einen unterbrochenen Harnstrahl.
- Ich hatte im letzten Jahr mehrere Blasenentzündungen (Harnwegsinfekte).
Laden Sie jetzt unser Blasenprotokoll herunter. Es hilft Ihnen, sich näher mit Ihrer Blasenfunktion zu befassen und kann Ihnen beim Gespräch mit Ihrer medizinischen Fachkraft eine Hilfe sein.

„Ich ging etwa 30-mal täglich zur Toilette … vielleicht öfter.”
– Liselotte, 53, hat MS